FUSILLI ist ein Projekt im Bereich Lebensmittel und natürliche Ressourcen, das durch das Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 101000717 finanziert wird. Über eine Dauer von vier Jahren wird sich FUSILLI darauf konzentrieren, Städte dabei zu unterstützen, ihren Übergang zu nachhaltigeren Lebensmittelsystemen zu erleichtern, in Übereinstimmung mit den FOOD2030-Prioritäten. Um dieses Ziel zu erreichen, vereint das Projekt FUSILLI die Expertise von 34 Partnern aus 13 Ländern, darunter Städte, Universitäten, KMUs, NGOs und Industrien.
Das Kernanliegen von FUSILLI ist es, Barrieren für die Entwicklung und Umsetzung einer integrierten, systemischen Ernährungspolitik zu überwinden, die den Übergang zu nachhaltigen Ernährungssystemen in städtischen, stadtnahen und ländlichen Gebieten unterstützt. Um dieses Ziel zu erreichen, bringt FUSILLI zwölf Städte in ein Wissensaustausch- und Lernnetzwerk ein, um die Herausforderungen der Transformation des Lebensmittelsystems anzugehen: Athen, Castelo Branco, Differdingen, Kharkiv, Kolding, Nilufer-Bursa, Oslo, Rijeka, Rom, San Sebastian, Tampere, Turin.
Diese Städte werden Lebensmittel als Teil ihrer Stadt-Land-Agenda integrieren und Möglichkeiten identifizieren und schaffen, um Lebensmittelsysteme in nachhaltige, gesunde und inklusive Systeme zu transformieren. Durch eine offene Wissensgemeinschaft werden die Städte in die Lage versetzt, innovative und personalisierte Politiken und Maßnahmen umzusetzen und die Bürger in den Mittelpunkt des Prozesses zu stellen.
Die Grundlage von FUSILLI werden die zwölf „Food 2030 Living Labs“ sein: Jede Stadt wird ein lebendes Labor als offenes Innovationsökosystem entwickeln, mit dem Ziel, verschiedene innovative Maßnahmen in allen Phasen der Lebensmittelkette umzusetzen, einschließlich Produktion und Verarbeitung, Vertrieb und Logistik, Konsum, Lebensmittelverlust und -verschwendung sowie Governance. Durch die FUSILLI-Wissensgemeinschaft und unterstützt durch urbane Lebensmittelpläne werden die Partner bestehende, beste Praktiken identifizieren und so die teilnehmenden, lebenden Labore, verwandte Initiativen und politische Entscheidungsträger bei der Entwicklung nachhaltiger Lebensmittelsysteme unterstützen.
Ein verblüffendes Rezept für vegetarische Foie Gras.
Verfügbare Plätze: 15 Datum: Donnerstag, 14.12.2023 Uhrzeit: von 18 bis 20:30 Uhr Ort: Lehrküche des CDI
(2, rue John Castegnaro in Differdange)
Einschreibung
Hilfen Sie uns bei der Programmgestaltung für 2023/2024, indem Sie an unserer kleinen Umfrage teilnehmen: zur Umfrage.
Ernärungsrot
En Ernärungsrot weist d’Zesummenhäng, d’Schwächten an d’Potentialer vun eisem lokalen Ernärungssystem op a recommandéiert Handlungsméiglechkeeten. Matmaachen am Ernärungsrot heescht Iddien a Rotschléi bäidroen an Ziler a Pilotprojete fir Déifferdeng entwéckelen! Méi Informatioune fannt Dir hei.
Weitere Informationen
Christelle Adant, Coordinatrice générale
T.: 661 884 664 E-Mail