Jetzt

Gemeindegebühren

A- A+
 

Der Kundendienst („Service clients“) verwaltet die Gemeindesteuern und erstellt vierteljährliche Rechnungen für die Trinkwasserversorgung, die Kanalleitungen und die Abfallsammlung. Er ist ebenfalls verantwortlich für die Bestellung der Mülltonnen und für die Umschreibung von Wasserzählern in Einfamilienhäusern (z. B. bei einem Verkauf). Die Wasserzähler der verschiedenen Wohnungen in einer Residenz werden nicht von der Gemeinde sondern vom Syndikat der Residenz verwaltet. Die Gemeinde stellt ihrem Syndikat nur den Hauptwasserzähler einer Residenz in Rechnung.

Gebührenordnung

Wasser und Kanalisation

Die Wasser- und Abwassergebühren setzen sich zusammen aus:

  • einem variablen Anteil pro m3 basierend auf dem tatsächlichen Verbrauch
  • einem festen Anteil basierend auf dem Durchmesser des Zählers (für Wasser) bzw. der Anzahl der durchschnittlichen Bewohner (für die Kanalisation)

Wassergebühr

  • variabler Anteil pro m3 Wasser: 2,10 € + 3 % MwSt.: 2,163 €
  • fester jährlicher Anteil pro Zähler (Haushalts-, Industrie- und Agrarsektor): 4,8 € ohne Mehrwertsteuer/mm (+ 3 % MwSt.)
Zähler-durchmesser 3/4″ 20mm 1″ 25mm 5/4″ 32mm 1 1/2″ 40mm 2″ 50mm 3″ 80mm
Jahrespreis/
pro Zähler
96€ htva 120€ htva 153,60€ htva 192€ htva 225€ htva 384€ htva

Abwassergebühr (Kanalisation)

  • variabler Anteil pro m3 Wasserverbrauch: 2,25 € (nicht mehrwertsteuerpflichtig)
  • durchschnittlicher fester jährlicher Anteil pro Kopf (Haushalts-, Industrie- und Agrarsektor): 25 € (nicht mehrwertsteuerpflichtig)
QN (m3/h)

Verbindung

Nominal-
durchmesser

2,5

¾”

20mm

6

1”

25mm

8

5/4”

32mm

10

1 1/2”

40mm

15

2”

50mm

40

3”

80mm

60

4”

100mm

80

6”

150mm

Durchschnittl.
Personenanzahl
3 EH 4 EH 5 EH 6 EH 8 EH 12 EH 16 EH 24 EH
Jahrespreis/
pro Zähler
75€ 100€ 125€ 150€ 200€ 300€ 400€ 600€

Wasser und Abwasser werden alle drei Monate abgerechnet:

  • variabler Anteil für Wasser und Abwasser: drei Vorauszahlungen und eine Jahresabrechnung, die mit der Rechnung von Oktober bis Dezember ausgestellt wird
  • fester Anteil für Wasser und Abwasser: ¼ des Jahrespreises pro Zähler

Neue Preise ab dem 1. Januar 2023

Ab dem 1. Januar 2023 ist bei den Preisschemata zwischen vier Sektoren zu unterscheiden:

  1. der Haushaltssektor, zu denen natürliche Personen, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen gehören, die weder dem Industriesektor, dem Agrarsektor, dem Horeca-Sektor noch dem Campingplatzsektor zuzuordnen sind;
  2. der Industriesektor, zu dem Unternehmen gehören, deren Wasserverbrauch einen der folgenden Schwellenwerte überschreitet: 8.000 m3/Jahr, 50 m3/Tag oder 10 m3/Stunde oder deren Schadstoffbelastung 300 durchschnittliche Einwohnergleichwerte (EHm) überschreitet;
  3. der Agrarsektor, der Landwirte, Winzer, Viehzüchter, Obstbauern, Gärtner, Baumschulen, Gärtnereien, Gemüsebauern, Fischzüchter, Forstwirte und Imker umfasst;
  4. der Horeca-Sektor, zu dem die Hotel-, Restaurant- und Cafébetreiber gehören, und der Campingplatzsektor.

Für die Rechnungsdetails der einzelnen Sektoren klicken Sie bitte auf den jeweiligen Sektor.

Mülltonnen

Jeder Haushalt und jedes Grundstück, das entweder gewerblich (Handel) oder zu anderen Zwecken genutzt wird, ist an die Müllabfuhr angeschlossen und unterliegt einer Anschlussgebühr, deren Preis 186€ pro Jahr bzw. 46,50€ pro Quartal beträgt.

So setzt sich die Rechnung für die Müllabfuhr, die alle drei Monate ausgestellt wird, wie folgt zusammen:

  • Anschlußgebühr (feste Gebühr) von 46,50 € (auf der Vorderseite der Rechnung als „sonstige Gebühren“ ausgewiesen)
  • Leerung der grauen Mülltonne für Hausmüll, deren Preis vom Volumen der Mülltonne abhängt:
      • 80 Liter ➔ 3,00 €/pro Entleerung
      • 120 Liter ➔ 4,50 €/pro Entleerung
      • 240 Liter ➔ 9,00 €/pro Entleerung
      • 1100 Liter ➔ 41,25 €/pro Entleerung (nur für Geschäfte oder Wohnungen)

Die feste Gebühr ist fällig, auch wenn der Haushalt oder das Unternehmen keine Mülltonne hat.

Neben der grauen Hausmülltonne, die wöchentlich nach dem Müllabfuhrplan (Ëmweltkalenner) geleert werden kann, stehen folgende Mülltonnen zur Verfügung:

  • Blaue Mülltonne (120 l oder 240 l): Kaufpreis 30 bzw. 40 Euro, kostenlose Entleerung, alle vier Wochen
  • Braune Mülltonne (40 l oder 120 l): Kaufpreis 30 Euro, kostenlose Entleerung, alle vier Wochen
  • Grüne Mülltonne (120 l oder 240 l): kostenlos (kostenlose Entleerung jede Woche von März bis Oktober und alle zwei Wochen von Oktober bis März)

Für die graue Hausmülltonne gibt es ein Verriegelungssystem zum Preis von 25€ (Preis für das Vorhängeschloss mit zwei Schlüsseln plus Montage).

Müllabfuhr

TIPP: Denken Sie an die Mülltrennung, denn wenn Sie Ihre graue Tonne nur für nicht verwertbare Abfälle verwenden, ist Ihre Abfallrechnung niedriger. Und die Umwelt wird es Ihnen auch danken.

Broschüre: Eine einfache Rechnung

 

Die Audiowiedergabe des Seiteninhalts ist aktiv.

Wiedergabe beenden