STEER-NWE

A- A+

Was ist STEER?

STEER treibt den Übergang zu einer nachhaltigen städtischen Mobilität durch innovative elektrische Carsharing-Lösungen voran.

Die Städte in Nordwesteuropa stehen vor einer gemeinsamen Herausforderung: Die Abhängigkeit vom mit fossilen Brennstoffen betriebenen Pkw hat den Verkehrssektor zum größten Energieverbraucher und Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen gemacht. In Luxemburg werden rund 70% aller Wege mit dem Auto zurückgelegt.

Maßnahmen wie die Einrichtung von Umweltzonen (Low Emission Zones – LEZ) tragen zur Verringerung der Umweltverschmutzung bei, sind jedoch häufig mit politischen Kosten und Interessenkonflikten zwischen Akteuren aus den Bereichen Energie, Wohnungsbau und Verkehr verbunden.

STEER-NWE hat eine Laufzeit von Februar 2025 bis Juni 2028 und zielt darauf ab, die Lücken in der Expertise verschiedener Sektoren und Abteilungen zu schließen, um durch transnationale Zusammenarbeit systemische und erprobte Lösungen zu liefern.

STEER-NWE verfügt über ein Gesamtbudget von 4,7 Mio. €. Davon werden 2,8 Mio. € von der EU finanziert.

Wie kann Elektro-Carsharing zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen?

Elektro-Carsharing ist eine energieeffiziente Lösung, die dazu beiträgt, den Kohlendioxidausstoß im Verkehr zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und gleichzeitig die Ziele der Städte und Regionen für eine nachhaltige urbane Mobilität zu erreichen. Allerdings sind noch einige Herausforderungen zu bewältigen:

  • Derzeitige (niedrige) Akzeptanzraten von Carsharing-Diensten
  • Ungleichgewicht zwischen öffentlichen Behörden und privaten Unternehmen
  • Schwierigkeiten bei der Schaffung eines tragfähigen Geschäftsmodells
  • Mehrere Betreiber und Mobilitätsanbieter stellen ihren Dienst ein oder gehen in Konkurs

Wie kann dieses Projekt helfen?

STEER-NWE hat eine Laufzeit von Februar 2025 bis Juni 2028 und zielt darauf ab, die Lücken in der Expertise verschiedener Sektoren und Abteilungen zu schließen, um durch transnationale Zusammenarbeit systemische und erprobte Lösungen zu liefern.

  1. Optimierung des öffentlichen Raums und Integration in neue Wohngebiete
  2. Integrierte Ladeinfrastruktur und energieeffiziente Anreize
  3. Anpassungsfähige Verwaltung der Umweltzonen und Geschäftsmodelle für die Einbeziehung von Interessengruppen
  4. Digitalisierung von Instrumenten zur Entscheidungsfindung und Überwachung

Durch den Einsatz digitaler Tools und gemeinschaftlicher Entwicklung wird STEER-NWE Behörden in die Lage versetzen, integrierte, energieeffiziente und integrative E-Carsharing-Konzepte zu entwickeln. In einem Peer-to-Peer-Ansatz werden sechs Städte drei innovative und komplementäre E-Carsharing-Ansätze testen, die diese digitalen Tools mit der Optimierung von öffentlichen Räumen, Wohnungen, Energienetzen und Verwaltungsmodellen kombinieren.

Das Projekt wird die Ausweitung durch einen länderübergreifenden Leader-Follower-Ansatz ermöglichen, der von einer umfassenden sektorübergreifenden Strategie und maßgeschneiderten lokalen Aktionsplänen unterstützt wird.

Darüber hinaus wird die STEER-NWE-Akademie die Kapazitäten von mehr als 120 Nutzern verbessern, während eine länderübergreifende Strategie die langfristige Umsetzung in ganz Nordwesteuropa steuern wird. Insgesamt wird das Projekt dazu beitragen, den Zugang zu nachhaltigen Verkehrsträgern zu verbessern, lebenswertere und gesündere Städte zu fördern und sozioökonomische Ungleichheiten sowie die Abhängigkeit vom Auto und das damit verbundene Risiko der Verkehrsarmut zu verringern.

Wer macht mit?

Das Projekt bringt 11 komplementäre, sektorübergreifende Partner aus 6 NWE-Ländern (Niederlande, Frankreich, Belgien, Irland, Deutschland und Luxemburg) zusammen, um den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Zu den Projektpartnern gehören:

Sechs Pilotstädte und -regionen

  • Stadt Differdingen (LU)
  • Region Brüssel (BE)
  • Stadt Amsterdam (NL)
  • Stadt Stuttgart (DE)
  • Fingal County Council (IE)
  • Großraum Paris Metropole (FR)

Vier Wissensträger

  • Luxembourg Institute of Science and Technology (LU), das auch der Hauptpartner ist
  • Elektrizitätsversorgungsunternehmen (IE)
  • Institut für Raumordnung der Île-de-France (FR)
  • Way2Go (BE)

Ein Netzwerkpartner

  • POLIS Netzwerk (BE)
 

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Verfolgen Sie das Projekt auf LinkedIn.

Kontakt

Für weitere Informationen über STEER-NWE,
kontaktieren Sie bitte Diego Fallah oder Manuel Lopes.

 

Die Audiowiedergabe des Seiteninhalts ist aktiv.

Wiedergabe beenden