Kontakpersonen
Eltern und Lehrer*innen führen regelmäßig Einzelgespräche über die Schüler*innen.
Die Eltern sind verpflichtet, auf Vorladungen des/der Klassenlehrers*in, des/der Vorsitzenden des Schulkomitees oder des/der Regionaldirektors/Regionaldirektorin zu antworten.
Schulpersonal
Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer ist die erste Kontaktperson für die Eltern bei allen Fragen, die die Schullaufbahn ihres Kindes betreffen, aber auch für jede andere Lehrerin oder jeden anderen Lehrer, die oder der in einer Klasse in Bezug auf das von ihr oder ihm unterrichtete Fach eingreift.
Während des Schuljahres organisiert der/die Klassenlehrer*in regelmäßig individuelle Informations- und Beratungstreffen für alle Eltern der Schüler*innen.
Präsident des Schulkomitees
Für Fragen, die über den täglichen Unterricht einer Klasse hinausgehen, kann der/die Präsident*in des Schulkomitees kontaktiert werden.
Regionaldirektorin
Herr Marc Bodson ist als Regionaldirektor für die Grundschulen in Differdingen zuständig. Er ist der hierarchische Vorgesetzte des Lehrpersonals.
Stellvertretende Direktoren:
- Frau Lenka Divis
- Frau Claudine Dahm
- Herr Christian Schartz
Inklusionskommission („commission d’inclusion“/CI)
Die Inklusionskommission ist verantwortlich für die Akten der Schülern*innen mit erheblichen Lern-, Verhaltensschwierigkeiten sowie psychischen oder anderen spezifischen Bedürfnissen. Sie lässt eine eingehende Diagnose erstellen, um sicherzustellen, dass das Kind die bestmögliche Betreuung und abgestimmte schulische Betreuung erhält – entweder auf Wunsch des Lehr- und Erziehungspersonals der Schulen oder auf Wunsch der Eltern.
Die Inklusionskommission wird einem der stellvertretenden Direktoren*innen der neuen Regionaldirektion unterstellt, vor allem Frau Lenka Divis.
Elternvertreter an den Schulen
Die Elternvertreter werden alle drei Jahre gewählt. Sie vertreten die Eltern im Schulausschuss. Von allen gewählten Vertretern werden vier Vertreter in den Schulrat gewählt.
Jeder Elternteil, dessen Kind eine der Grundschulen in Differdingen besucht, kann als Kandidat*in der Schule seines Kindes kandidieren. Informationen dazu werden zu gegebener Zeit an die Eltern verteilt.
Schulamt
Das Schulamt ist ein beratendes Organ des Gemeinderates. Sie gewährleistet die Partnerschaft zwischen den Gemeindebehörden, dem Schulpersonal und den Eltern.
Nützliche Adressen
Abteilung für Schule und Kindheit
(Schulen, „Maison relais“, „Structures d’accueil“, Chèque-service accueil)
Rathaus
3. Stock
40, avenue Charlotte
L-4530 Differdingen
T: 58 77 1-101
Direktion der Grundschulen Differdingen (Region 4)
51, rue Émile Mark
L-4620 Differdingen
T: 247-551 70
E-Mail
Inklusionskommission
51, rue Émile Mark
L-4620 Differdingen
T: 247-551 70
E-Mail
ESEB
51, rue Émile Mark
L-4620 Differdingen
T: 247-55170
E-Mail
CASNA – Cellule d’accueil scolaire pour nouveaux arrivants (Zentrale Empfangs- und Orientierungsstelle für neu zugezogene Schüler im Sekundarschulalter)
29, rue Aldringen
L-1118 Luxemburg
T: 247-76570
E-Mail
Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend
29, rue Aldringen
L-1118 Luxemburg
T: 247-851 00
E-Mail
Kulturabteilung (Informationen über die Musikschule und Vereine)
Aalt Stadhaus
38, avenue Charlotte
L-4530 Differdingen
T: 58 77 1-1900
E-Mail